psychologische Kriegführung
- psychologische Kriegführung
- I
psychologische Kampfführung, planvoller
Einsatz von Mitteln, Methoden und Techniken der
Publizistik und
Kommunikationswissenschaft, um Meinungen, Einstellungen und Verhaltensweisen gegnerischer, neutraler oder befreundeter Gruppen zu beeinflussen und um bestimmte politische, wirtschaftliche oder propagandistische Ziele zu erreichen; im engeren Sinn alle Maßnahmen geplanter kommunikativer
Beeinflussung des Kriegsgegners, seiner
Streitkräfte und seiner Zivilbevölkerung zur Erreichung taktischer und strategischer Ziele. In der
Bundeswehr oblagen in den Verteidigungsauftrag integrierte und damit rein defensiv ausgerichtete Maßnahmen der psychologischen Kriegführung (seit 1970 deshalb »psychologische Verteidigung« genannt) bis 1990 der
PSV-Truppe (Abkürzung für
psychologische
Verteidigung).
II
psychologische Kriegführung,
planvoller Einsatz von Mitteln, Methoden und Techniken der Publizistik und Kommunikationswissenschaft, um Meinungen, Einstellungen und Verhaltensweisen gegnerischer, neutraler oder befreundeter Gruppen zu beeinflussen und um bestimmte politische, wirtschaftliche oder propagandistische Ziele zu erreichen. Im engeren Sinne gehören zur psychologischen Kriegführung alle Maßnahmen kommunikativer Beeinflussung des Kriegsgegners, seiner Streitkräfte und seiner Zivilbevölkerung zur Erreichung taktischer oder strategischer Ziele.
Die psychologische Kriegführung ist keineswegs ein
Phänomen des 20. Jahrhunderts. Bereits 1741 setzte
Österreich in der
Schlacht bei Mollwitz Flugblätter und Zeitungsmeldungen gegen die
Preußen ein. Wirkungsvolle Flugblattkampagnen sind aus dem amerikanischen Unabhängigkeitskrieg bekannt. Im Ersten
Weltkrieg spielte die psychologische Kriegführung erstmals eine große Rolle, wobei Methoden und Inhalte allerdings noch vergleichsweise einfach waren. Von den dort gewonnenen Erfahrungen ausgehend, beschäftigte man sich im Dritten Reich in
Deutschland mit Plänen zum »Einsatz geistiger Führungsmittel« im Kriegsfall. 1940 wurde diese
Bezeichnung für einen
Bericht des amerikanischen Committee for National Morale über die
deutsche Kriegspropaganda mit »psychological welfare« übersetzt und seit 1942 von den Alliierten für kriegspropagandistische Einrichtungen und Maßnahmen benutzt. Im
Zeichen des kalten Krieges gewann die psychologische Kriegführung auch außerhalb militärischer Auseinandersetzungen an
Bedeutung.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Psychologische Kriegführung — Der Ausdruck Psychologische Kriegsführung bezeichnet im Militärwesen und der Kriegsführung alle Methoden und Maßnahmen zur Beeinflussung des Verhaltens und der Einstellungen von gegnerischen Streitkräften sowie fremder Zivilbevölkerungen im… … Deutsch Wikipedia
Psychologische Kriegsführung — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der Ausdruck Psychologische Kriegsführung bezeichnet im… … Deutsch Wikipedia
Kriegführung — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
Kriegführung — Krieg|füh|rung 〈f. 20〉 = Kriegsführung * * * Krieg|füh|rung, die <Pl. selten>: das Führen eines Krieges (im Hinblick auf Strategie u. Taktik): eine moderne K.; Ü psychologische K. (Beeinflussung von Menschen in Kriegszeiten mit… … Universal-Lexikon
Kriegführung — Krieg·füh·rung die; nur Sg; 1 die Methode, nach der ein Krieg organisiert wird <die Strategie der Kriegführung; die moderne Kriegführung> 2 psychologische Kriegführung das Beeinflussen anderer Menschen mit (aggressiven) psychologischen… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Mongolische Kriegführung — Berittene Bogenschützen der Mongolen aus der Universalgeschichte von Raschid ad Din Die mongolische Kriegführung fasste alle Elemente des Steppenkrieges in ihrer bis dahin effektivsten Form zusammen. Mit der Ausbreitung des mongolischen Reiches… … Deutsch Wikipedia
Reichsinstitut für psychologische Forschung und Psychotherapie — Das Deutsche Institut für psychologische Forschung und Psychotherapie war eine nationalsozialistische Forschungs und Ausbildungseinrichtung für Psychotherapie mit angeschlossener Poliklinik, die von 1936 bis 1945 existierte. Institutsleiter war… … Deutsch Wikipedia
Nervenkrieg — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Barettabzeichen Der Ausdruck Operative In … Deutsch Wikipedia
OpInfo — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Barettabzeichen Der Ausdruck Operative In … Deutsch Wikipedia
PSK der Bundeswehr — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Barettabzeichen Der Ausdruck Operative In … Deutsch Wikipedia